Das Kreditkartenangebot der Postbank umfasst sowohl die Mastercard als auch die Visa-Kreditkarte. Die Angebote für beide Kreditkartengesellschaften unterscheiden sich jedoch deutlich. Während die Postbank die Mastercard nur in einer einzigen Variante vertreibt, können Kunden bei der Visa-Kreditkarte zwischen zahlreichen Kartenvarianten wählen. Ein Kreditkartendoppel aus Mastercard und Visa-Kreditkarte ist möglich.
Postbank Girokonten + Kreditkarten
Die Postbank bewirbt ihre Kreditkartenangebote bevorzugt in Verbindung mit einem bei ihr geführten Girokonto. Dieses ist für den Erhalt einer Mastercard oder einer Visa-Kreditkarte über das Geldinstitut aber keine Bedingung.
Grundsätzlich nehmen alle Postbank-Kreditkarten an einem Partnerprogramm teil, bei welchem ausgewählte Anbieter Preisnachlässe für die Zahlung mit der Kreditkarte gewähren. Zum Teil bestehen zwischen den einzelnen Kartenvarianten Unterschiede, unter anderem gewährt der Autovermieter Sixt die Rabatte nur bei Bezahlung mit der Visa Card und in je nach Kartentyp unterschiedlicher Höhe.
Das Entgelt für Barabhebungen im Ausland lässt sich durch die zusätzliche Beantragung einer Sparcard umgehen. Diese erlaubt je Jahr zehn kostenfreie Geldabhebungen an ausländischen Bankautomaten. Ein Kunde kann mehr als eine Postbank-Sparcard besitzen und auf diese Weise die Anzahl kostenfreier Auslandsgeldabhebungen erhöhen.
Bei Postbank-Kreditkarten beträgt das Tageslimit für Bargeldverfügungen in der Regel 500 Euro, Abweichungen werden bei der Vorstellung der einzelnen Kreditkarten angegeben. Bei allen Postbank-Kreditkartenvarianten haftet der Inhaber für einen Missbrauch nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit.

(Screenshot https://www.postbank.de/privatkunden/konten_karten.html#karten am 06.10.2014)
Die Mastercard der Postbank
- Das Jahresentgelt für die Mastercard der Postbank beläuft sich auf 22 Euro, die Zusatzkarte kostet 15 Euro. Es entfällt im ersten Jahr, falls ein Neukunde die Kreditkarte direkt bei der Eröffnung eines Postbank-Girokontos beantragt.
- Für Bargeldabhebungen am Automaten fallen Entgelte an. Des Weiteren erhebt die Postbank bei der Mastercard ein Auslandseinsatzentgelt für Zahlungen außerhalb des Euro-Währungsraumes.
- Als Versicherungsleistung ist die Einkaufsversicherung für alle mit der Postbank-Mastercard bezahlten Einkäufe ab einem Einkaufswert von 50 Euro enthalten.
- Die Führung des Kreditkartenkontos mit Guthaben ist möglich, die Verzinsung ist allerdings geringer als bei einigen Sparcard-Varianten.
- Der Karteninhaber kann die Teilzahlungsfunktion auf Wunsch einrichten, wofür recht hohe Sollzinsen fällig werden.
Die Visa-Kreditkarten der Postbank
Im Gegensatz zur Mastercard besteht bei der Visa Card der Postbank die Wahl zwischen zahlreichen Varianten.
Die Standard-VISA als Leistungsbestandteil von Postbank Girokonten:
- Inhaber eines Postbank Girokontos extra plus (Eigenschreibweise) erhalten die Standard-Visakarte ohne Jahresentgelt, während bei den weiteren Visa-Kreditkarten die Jahresentgelte um 20 Euro ermäßigt werden. Diese Kontoform bietet sich bei monatlichen unbaren Geldeingängen ab 4000 Euro an, da die Postbank das entsprechende Girokonto in diesem Fall kostenfrei führt.
- Beim Standardkonto tritt die Entgeltfreiheit hingegen bereits bei einem Zahlungseingang ab 1000 Euro ein. Die Visa-Standardkarte ist mit einem Jahresentgelt von 25 Euro verbunden. Dieses entfällt im ersten Jahr, wenn ein Neukunde den Kreditkartenantrag mit der Kontoeröffnung einreicht. Die Zusatzkarte kostet 15 Euro.
- Inhaber eines Postbank-Girokontos bis zu einem Alter von 26 Jahren erhalten die Visa Card der Postbank für fünf Euro Jahresentgelt.
- Sowohl für Bargeldabhebungen als auch für den Auslandseinsatz zahlt der Kartennutzer ein zusätzliches Entgelt. Dieses entfällt gemäß der gesetzlichen Bestimmungen bei Zahlungen innerhalb der EU, falls diese in Euro erfolgen. Als Versicherungsleistung ist eine Einkaufsversicherung mit der Visa-Standardkreditkarte der Postbank verbunden.
- Auf dem Kreditkartenkonto vorhandenes Guthaben wird geringfügig verzinst.
- Die Teilzahlungsfunktion der Postbank-Kreditkarte lässt sich aktivieren, bei ihrer Nutzung fallen recht hohe Sollzinsen an.
Postbank-Kreditkarte mit Wunschmotiv
Die Visa Motivkarte (Eigenschreibweise ist Visa Motiv Karte) der Postbank entspricht hinsichtlich der Leistungen und Kosten weitgehend der Standardkarte. Ihre Sonderleistung besteht darin, dass der Kartenkunde sich für ein Kartenmotiv seiner Wahl entscheiden kann. Als zusätzlichen Posten weist das Preisverzeichnis dieser Kreditkarten-Variante ein Entgelt von 15 Euro auf, falls der Inhaber das Motiv innerhalb der Laufzeit wechseln will. Zum regulären Kartenaustausch am Ende der Gültigkeitsdauer ist der Motivwechsel hingegen kostenfrei möglich.
Eine Besonderheit: die Postbank VISA Shopping Card
Für die Visa Shopping Card der Postbank fällt im ersten Nutzungsjahr kein Jahresentgelt an. Eine Zusatzkarte ist dauerhaft kostenfrei. Das übliche Jahresentgelt von 9,90 Euro ab dem zweiten Nutzungsjahr entfällt, wenn der Einkaufsumsatz im vorhergegangenen Jahr mindestens 3000 Euro erreichte. Sowohl für die Geldabhebung am Geldautomaten als auch für Auslandszahlungen mit Ausnahme von Euro-Zahlungen innerhalb der EU fallen zusätzliche Entgelte an. Als Besonderheit ist bei der Shopping Card die Teilzahlungsfunktion voreingestellt. Die hierfür anfallenden Zinsen sind um etwa fünf Prozentpunkte niedriger als bei den Standardkreditkarten der Postbank. Die Verzinsung eines eventuellen Guthabens ist jedoch ebenso gering wie bei den anderen Kartenkonten. Die Visa Shopping Card enthält keine Versicherungsleistungen mit Ausnahme des Notfall-Services.
Die Postbank VISA Gold
- Die Visa Card Gold der Postbank kostet im ersten Jahr 29 und in den Folgejahren 49 Euro. Für eine Zusatzkarte zur Goldkarte wird ein Jahresentgelt in Höhe von 29 Euro fällig.
- Auch bei der goldenen Visa-Kreditkarte fallen Entgelte für die Bargeldbeschaffung und für den Auslandseinsatz an. Wie vom Gesetzgeber vorgeschrieben, entfällt dieses bei Euro-Zahlungen innerhalb der Europäischen Union.
- Im Vergleich zu den Standard-Kreditkarten der Postbank ist die Visa-Goldkarte mit umfangreichen Versicherungsleistungen verbunden. Hierzu gehören neben der auch bei einem Großteil der weiteren Kartenvarianten vorhandenen Einkaufsversicherung die Reiserücktrittskosten-Versicherung und die Auslandsreisekrankenversicherung. Letztere ist allerdings mit einem Selbstbehalt von 100 Euro je Versicherungsfall verbunden, während selbst preiswerte Jahresversicherungen großer Gesellschaften ohne eine solche auskommen.
Die Krankenversicherung gilt unabhängig vom gewählten Zahlungsmittel, während die Gültigkeit der Reiserücktrittsversicherung an die Reisebezahlung mittels der Kreditkarte gebunden ist. Beide Versicherungen gelten nur für den Karteninhaber und den in häuslicher Gemeinschaft lebenden Partner sowie Kinder, nicht jedoch für weitere Mitreisende, selbst wenn der Kartenbesitzer die gesamte Reise einschließlich der auf diese bezogenen Kosten beglichen hat. - Die Guthabenverzinsung der Goldkarte ist ebenso geringfügig wie bei anderen Postbank-Kreditkarten.
- Auch für die Nutzung der Teilzahlungsfunktion zahlen Goldkarten-Besitzer keine geringeren Zinsen als Inhaber einer Standard-Kreditkarte.
Die Postbank Platin-VISA
- Die Visa Card Platinum der Postbank ist mit einem Jahresentgelt von 99 Euro verbunden, die Zusatzkarte kostet 79 Euro.
- Auch bei der Platin-Kreditkarte der Postbank fallen Entgelte für die Bargeldabhebung und für den Auslandseinsatz an. Letztere entfallen entsprechend der gesetzlichen Bestimmungen bei Euro-Zahlungen innerhalb der Europäischen Union.
- Das Tageslimit für Bargeldbeschaffungen ist bei dieser Kreditkarten-Variante auf 1000 Euro heraufgesetzt.
- Die Versicherungsleistungen der Visa Card Platinum der Postbank sind gegenüber anderen Kreditkarten-Formen deutlich erweitert. Hierzu gehören neben der bei den meisten Karten enthaltenden Einkaufsversicherung eine Garantieverlängerung, die Auslandsreisekrankenversicherung, eine Haftpflichtversicherung für Mietwagen und die Reiserücktrittskostenversicherung. Diese gilt einschränkend jedoch nicht für alle Mitreisenden, sondern ausschließlich für den Ehepartner, die Kinder und den Lebensgefährten bei häuslicher Lebensgemeinschaft. Nicht eingeschlossen sind somit die Rücktrittskosten eines mitreisenden Partners oder Freundes, falls dieser in einer eigenen Wohnung lebt. Die Auslandsreisekrankenversicherung setzt als einzige Versicherungsleistung nicht die Bezahlung der Reisekostenrechnung mittels der Kreditkarte voraus. Sie ist jedoch mit einer Eigenbeteiligung von 100 Euro je Versicherungsfall verbunden und somit wenig attraktiv, zumal selbst preisgünstige Jahrespolicen ohne jeden Selbstbehalt auskommen. Die Garantieverlängerung gilt nur für Elektrogeräte und ausschließlich bei einem Kauf in Deutschland.
- Bei den Zinsen erhalten Inhaber der Platin-Kreditkarte weder bei Guthaben noch bei der Nutzung der Teilzahlungsfunktion Vergünstigungen gegenüber Inhabern der preiswerteren von der Bank ausgegebenen Kreditkarten.
Guthaben-Kreditkarte / Prepaid-VISA
- Die Visa Card Prepaid der Postbank ist mit einem Jahresentgelt von 22 Euro verbunden, die Partnerkarte kostet je Jahr 15 Euro.
- Sowohl für den Einsatz im Ausland mit Ausnahme von Euro-Zahlungen innerhalb der Europäischen Union als auch für die Bargeldversorgung zahlt der Nutzer der Prepaid-Kreditkarte ein zusätzliches Entgelt.
- Auf Wunsch des Inhabers lässt sich die Prepaid-Karte mit einem selbst ausgewählten Kartenmotiv verbinden.
- Das Mindestalter für die Beantragung der Karte beträgt vierzehn Jahre.
- Als Versicherungsleistung ist die Prepaid-Kreditkarte der Postbank mit einer Einkaufsversicherung verbunden.
- Im Gegensatz zu allen anderen Kreditkarten zahlt die Postbank für ihre Prepaid-Karte keine Guthabenzinsen, obgleich die Kartennutzung eine Aufladung des Kartenkontos voraussetzt.
YOUTUBE: Aktuelle VISA Werbung (www.youtube.com/watch?v=yqeKb8Oki2s)